Digitalisierungsstrategie

Unternehmensstrategie

Im Umfeld der Strategieberatung gibt es derzeit wohl kein heißeres Thema als die Frage nach der richtigen 'Digitalisierungsstrategie'. Wenn wir mit Kunden und Interessenten sprechen, werden wir immer wieder und immer öfter gefragt: "Was ist eine sinnvolle Digitalisierungsstrategie?"

Die Frage nach der richtigen Digitalisierungsstrategie ist berechtigt und völlig nachvollziehbar, zumal wir die R.iT GmbH ja als 'iT-Unternehmensberatung für die Digitale Transformation' vorstellen.


Jetzt Angebot zu Digitalisierungsstrategie einholen

Digitalisierungsstrategie
"Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen."
Joseph Anton Bruckner
Komponist (1824-1896)
Strategietypen

Digitalisierungs- vs. Unternehmensstrategie

Die eingangs gestellte Frage nach einer sinnvollen Digitalisierungsstrategie ist inhaltlich falsch – oder zumindest irreführend. 

Denn der größte Fehler, den wir heute machen können, ist, neben der 'normalen' bzw. bestehenden Unternehmensstrategie eine zusätzliche 'Digitalisierungsstrategie' zu definieren. Warum?

Nach Peter Drucker bedeutet Strategie "die Zukunft zu gestalten" und "das Richtige zu tun"; d.h. in der Unternehmensstrategie geht es auf oberster Ebene darum, herauszufinden und zu definieren, wie das Unternehmen seinen Kunden mit seinen Problemlösungen bzw. Leistungen (im Optimalfall: besser als der Wettbewerb) weiterhelfen kann.

Wir leben in einer Zeit des iT-getriebenen Wandels – der 'Digitalen Transformation' bzw. 'Digitalen Revolution': Durch den exponentiell-zunehmenden Fortschritt im Bereich der Leistungsfähigkeit moderner Informationstechnologie ergeben sich immer schneller neue Werkzeuge, die ihrerseits neue Prozess- und Produktinnovationen ermöglichen – und die in Konsequenz ihrerseits wiederum neue Märkte oder sogar ganz neue Geschäftsmodelle hervorbringen.

Aufgrund dieses massiven digitalen Wandels, der mit diesem technischen Fortschritt einhergeht, ist unser aktuelles und zukünftiges Umfeld vor allem geprägt von vier Faktoren:

V

Schwankungen

hexagon

engl.: Volatility

U

Unsicherheit

hexagon

engl.: Uncertainty

C

Komplexität

hexagon

engl. Complexity

A

Mehrdeutigkeit

hexagon

engl.: Ambiguity

Diese vier Faktoren werden als Rahmenbedingungen für unternehmerisches (und natürlich gesellschaftliches, etc.) Handeln oft auch unter dem Begriff VUCA zusammengefasst. Wir wissen, wie wir den richtigen Weg für Sie finden und ebnen.

Ziel

Das Ziel beider Ansätze – der Unternehmensstrategie und Digitalisierungsstrategie – ist identisch: Im Rahmen der Aktualisierung einer bestehenden Unternehmensstrategie oder im Zuge der Erstellung einer neuen Digitalisierungsstrategie müssen wir zunächst identifizieren und dann definieren, was das Richtige ist, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit in einer sich extrem schnell wandelnden Zukunft (VUCA) zu sichern, weiter auszubauen und nachhaltig erfolgreich zu sein.

Digitalisierungsstrategie oder Strategie für die Digitale Transformation?

Wenn wir akzeptieren, dass wir schon heute in einem VUCA-Umfeld leben und dass sich dieser Trend aufgrund des exponentiellen Charakters der Digitalen Transformation in Zukunft nach allem, was wir heute wissen, weiter beschleunigen wird, dann kann es im Rahmen einer erfolgreichen und nachhaltigen Strategieberatung also nur um eines gehen:

Unser Ziel muss es sein, gemeinsam mit Ihnen als unseren Kunden eine ganzheitliche, vorausschauende Unternehmensstrategie zu konzipieren, die Sie dazu befähigt, Ihr Unternehmen so aufzustellen in einer Zeit des iT-getriebenen, schnellen Umbruchs und der hohen Unsicherheit (VUCA) das Richtige zu tun – oder anders ausgedrückt:

Verstehen

Schnell und wirtschaftlich herauszufinden, was das Richtige ist.

hexagon
Handeln

Dieses Richtige schnell genug und agil umsetzen bzw. skalieren können.

hexagon

Das Highlander-Prinzip

Damit wird schnell klar, dass es für jedes Unternehmen nur eine Strategie – eben die (klassische) Unternehmensstrategie – geben kann und dass es keinen Sinn macht, eine zusätzliche Digitalisierungsstrategie zu erarbeiten.

 Wie eine erfolgreiche und zielführende Unternehmensstrategie schon immer die Herausforderungen der jeweiligen Zeit berücksichtigt hat, so muss sie auch heute die Herausforderungen der Digitalen Transformation angemessen berücksichtigen und die Transformation entsprechend gestalten. Und somit geht die Digitalisierungsstrategie quasi in der Unternehmensstrategie auf.

Wenn Sie – was wir absolut unterstützen – bspw. aus psychologischen Gründen in der Innen- und Außenkommunikation besonders deutlich hervorheben möchten, dass die Digitale Transformation neben der Industriellen Revolution eine der größten sozio-ökonomischen Umwälzungsprozesse ist, mit dem wir als Unternehmen, Menschen und Gesellschaft jemals konfrontiert waren, dann können – und sollten! – Sie natürlich mit Fug und Recht Ihre (bisherige) Unternehmensstrategie auch in Digitalisierungsstrategie umbenennen. Daher reden wir im Zusammenhang mit unseren Beratungsleistungen auch primär von Digitalisierungsstrategie und nur stellenweise von einer ganzheitlichen Unternehmensstrategie – Unternehmensstrategie und Digitalisierungsstrategie meint aber für uns dasselbe!

Das Ziel beider Ansätze – der Unternehmensstrategie und Digitalisierungsstrategie – ist identisch: Im Rahmen der Aktualisierung einer bestehenden Unternehmensstrategie oder im Zuge der Erstellung einer neuen Digitalisierungsstrategie müssen wir zunächst identifizieren und dann definieren, was das Richtige ist, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit in einer sich extrem schnell wandelnden Zukunft (VUCA) zu sichern, weiter auszubauen und nachhaltig erfolgreich zu sein. Wir wissen, wie wir den richtigen Weg finden und ebnen.

Im Einzelnen bedeutet dies, dass Ihre Unternehmensstrategie bzw. Digitalisierungsstrategie möglichst konkrete Ziele erhält, um quer durch die gesamte Organisation...

1.

Vision

hexagon

...eine passende Vision zu entwickeln und Werte zu erarbeiten.

2.

Prozess

hexagon

...den strategischen Planungsprozess anzupassen.

3.

Prüfung

hexagon

...das Geschäftsmodell zu überprüfen und anzupassen.

4.

Modelle

hexagon

...neue Führungsmodelle zu integrieren.

5.

Autorität

hexagon

...passende Kernkompetenzen zu identifizieren und zu entwickeln.

6.

Marke

hexagon

...eine Arbeitgebermarke zu etablieren.

7.

Produkt

hexagon

...die Produktentwicklung auf die neuen Voraussetzungen anzupassen.

Mehrwerte

Einer Digitalisierungsstrategie / ganzheitlichen Unternehmensstrategie

Im Rahmen der Definition Ihrer individuellen Digitalisierungsstrategie bzw. Unternehmensstrategie erarbeiten und priorisieren Sie gemeinsam mit uns die wichtigsten Ziele und Ansatzpunkte, die Sie angehen sollten, um Ihr Unternehmen so aufzustellen, dass es fit für die Digitale Transformation ist und damit die Chancen, die sich aus diesem einmaligen Transformationsprozess ergeben, optimal für die digitale Zukunft nutzen können, um Ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig auszubauen und zu stärken.

Ihr Mehrwert einer Unternehmensstrategie bzw. Digitalisierungsstrategie im Einzelnen:

1.

Wissen aufbauen

hexagon

Sie verfügen über passgenaues Hintergrundwissen zur Digitalen Transformation, um die wesentlichen Zusammenhänge zu erkennen und damit fundierte strategische Entscheidungen zu treffen.

2.

Auswirkungen verstehen

hexagon

Sie wissen, welche Auswirkungen die Digitalen Transformation auf Unternehmen hat.

3.

Herausforderungen kennen

hexagon

Sie kennen die zentralen Herausforderungen der Digitalen Transformation im Unternehmenskontext.

4.

Optionen definieren

hexagon

Sie wissen, welche generellen Optionen verfügbar sind, um sich für diese Herausforderungen zu positionieren.

5.

Überblick halten

hexagon

Sie haben einen leicht verständlichen und gut nachvollziehbaren Überblick über aktuelle Trends im Technologieumfeld und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft / Ihr Marktumfeld.

6.

Entscheidungen treffen

hexagon

Sie wissen, wie Sie Ihre strategischen Stellgrößen anpassen können, damit Ihre Digitalisierungsstrategie bzw. Ihre Unternehmensstrategie die zentralen Herausforderungen der Digitalen Transformation angemessen berücksichtigt.

7.

Fokus legen

hexagon

Am Ende des Prozesses verfügen Sie über eine priorisierte Liste an strategischen Zielvorgaben und Maßnahmen je strategischem Handlungsfeld, um Ihr Unternehmen mit Ihrer Unternehmensstrategie bzw. Digitalisierungsstrategie optimal für die Digitale Transformation zu positionieren.

"Die Beratung und die Zusammenarbeit mit R.iT ist vom Erstgespräch bis zur finalen Umsetzung hoch professionell und sehr effektiv. Die BeraterInnen haben sich in komplexe Themen sehr schnell und tief eingearbeitet, so dass diese als SparringspartnerInnen immer einen echten Mehrwert bringen. Auch in schwierigen Diskussion wird durch eine klare Moderation und wertvollen Beiträgen immer ein sehr gutes Ergebnis erzielt. Ich halte R.iT für eines der besten Beratungshäuser mit dem wir je zusammengearbeitet haben. Fachlich und menschlich absolut überzeugend."
Alexander Orth
Generalbevollmächtigter SüdFactoring
Leistungen

Die sechs Handlungsfelder Ihrer Digitalisierungsstrategie

Folgende sechs strategische Handlungsfelder zur Definition Ihrer Digitalisierungsstrategie bzw. Überarbeitung Ihrer Unternehmensstrategie stehen für uns im Mittelpunkt, damit Sie die Herausforderungen der Digitalen Transformation meistern:

1. Vision, Mission, Werte

hexagon

Bei der Erstellung Ihrer Digitalisierungsstrategie bzw. der Überarbeitung Ihrer Unternehmensstrategie analysieren und überprüfen wir gemeinsam, ob Ihre Vision, Mission und die bei Ihnen gelebten Werte die Anforderungen der Digitalen Transformation abdecken oder inwieweit hier Handlungsbedarf besteht.

2. Strategische Planung