iT-Sicherheit verständlich –  Cybersecurity Made in Europe

Mit unserem RIT® iT Risk Assessment erhalten Sie eine klare Entscheidungsgrundlage für Ihre iT-Sicherheitsstrategie – schnell, transparent und praxisnah.

RIT® iT Risk Assessment

Ihre iT-Sicherheit: Unternehmensrisiko oder Wettbewerbsvorteil?

Cyberangriffe und iT-Ausfälle gehören zu den größten Geschäftsrisiken für Unternehmen. Laut Allianz Risk Barometer 2021 sind Cyber-Vorfälle das zweitwichtigste Geschäftsrisiko in Deutschland – Tendenz steigend. Ein iT Risk Assessment ist heute keine Kür mehr, sondern Pflicht für verantwortungsvolle Unternehmensführung.

81 % aller deutschen Unternehmen sind vom Diebstahl von Daten sowie von digitaler Industriespionage oder Sabotage betroffen.

RIT® iT Risk Assessment

Quelle: Bitkom Research 2024(Zeitraum: letzte 12 Monate)

RIT® iT Risk Assessment

Warum ein iT Risk Assessment für Entscheider unverzichtbar ist

Als Entscheider*in tragen Sie die Verantwortung für die Sicherheit und Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens.

Unser RIT® iT Risk Assessment liefert Ihnen eine klare, unabhängige Bewertung Ihrer iT-Infrastruktur – und zeigt Ihnen konkret, wo Handlungsbedarf besteht.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • strukturierter Überblick zum Status quo Ihres iT-Sicherheitsniveaus
  • konkrete Handlungsempfehlungen zur nachhaltigen Risikominimierung
  • priorisierter Maßnahmenkatalog 
  • objektive Bewertung durch Blick von außen (4-Augen-Prinzip)
  • iT-Sicherheit als Wettbewerbsvorteil
  • Nachweis für Cyber-Versicherungen
RIT® iT Risk Assessment

so funktioniert unser RIT® iT Risk Assessment – Ihr Weg zur sicheren iT in 4 Schritten

RIT® iT Risk Assessment

1. Vorgespräch mit Ihnen

Wir starten mit einem persönlichen Gespräch direkt in Ihrem Unternehmen. In diesem Termin lernen wir Ihre individuellen Anforderungen, Ihre Geschäftsprozesse und die Besonderheiten Ihrer iT-Landschaft kennen. So schaffen wir die Grundlage für eine passgenaue und praxisnahe Analyse – diskret, vertrauensvoll und auf Augenhöhe.

RIT® iT Risk Assessment

2. Bestandsaufnahme vor Ort

Im Anschluss erfassen wir gemeinsam mit Ihrem iT-Verantwortlichen alle relevanten Systeme, Anwendungen und Schnittstellen. Dabei achten wir darauf, den laufenden Betrieb nicht zu beeinträchtigen. Ziel ist ein vollständiges und transparentes Bild Ihrer iT-Infrastruktur.

RIT® iT Risk Assessment

3. Analyse und Auswertung

Unsere Experten bewerten die identifizierten Risiken und Schwachstellen. Sie erhalten eine verständliche Executive Summary für die Geschäftsleitung sowie einen detaillierten Maßnahmenbericht für Ihre iT-Abteilung. Die wichtigsten Risiken werden priorisiert und anschaulich visualisiert.

RIT® iT Risk Assessment

4. Executive Summary (GF) und Technical Deep Dive (iT)

Im abschließenden Workshop präsentieren wir Ihnen die Ergebnisse und besprechen gemeinsam die nächsten Schritte. Wir legen Wert auf klare Empfehlungen, die sich an Ihren Unternehmenszielen orientieren – für maximale Handlungssicherheit und nachhaltigen Schutz.

beispielhafte Visualisierung

RIT® iT Risk Assessment

Unsere Auswertungen sind speziell für Entscheider aufbereitet: Sie erkennen auf einen Blick, wo Handlungsbedarf besteht und wie Sie Ihr Unternehmen gezielt schützen können.

„Das unabhängige Assessment hat uns die Augen geöffnet und uns geholfen, unser iT-Sicherheitsniveau gezielt zu verbessern.“

Ben Dibbern, Geschäftsführer, Dibbern GmbH

ausgezeichnete Qualität und Erfahrung

Unser RIT® iT Risk Assessment ist von der European Cyber Security Organisation mit dem Label „Cybersecurity Made in Europe“ ausgezeichnet. LogCoop, der Branchenverband für Logistiker, empfiehlt unser Assessment ausdrücklich.

RIT® iT Risk Assessment

Für wen ist das RIT® iT Risk Assessment geeignet?

  • Geschäftsführer & Vorstände: Sie erhalten eine fundierte Beurteilung des Ist-Zustands Ihrer iT-Infrastruktur unter kaufmännisch-strategischen Gesichtspunkten sowie konkrete, darauf abgestimmte Handlungsempfehlungen. 
  • iT-Leiter & Sicherheitsverantwortliche: Im Rahmen des ‘Technical Deep Dives‘ erhalten Sie eine objektive und unabhängige Analyse Ihrer iT-Infrastruktur durch langjährig erfahrene iT-Security-Professionals. Auf dieser Basis erarbeiten wir im gemeinsamen Dialog konkrete Schritte zur nachhaltigen Steigerung Ihres Sicherheitsniveaus.
  • Unternehmen mit hohen Compliance-Anforderungen: Sie brauchen einen Nachweis für Kunden, Versicherungen oder Behörden.

das sagen unsere Kunden

Dibbern: iT Sicherheit durch regelmäßige RIT® iT Risk Assessments

Gilog: Analyse zur Optimierung des iT-Sicherheits-Niveaus durch regelmäßige RIT® iT Risk Assessments

häufig gestellte Fragen

Warum ist ein iT Risk Assessment für mein Unternehmen wichtig?

Ein iT Risk Assessment hilft Ihnen, Schwachstellen und Risiken in Ihrer iT-Infrastruktur frühzeitig zu erkennen. So können Sie gezielt Maßnahmen ergreifen, um Ihr Unternehmen vor Cyberangriffen, Ausfällen und finanziellen Schäden zu schützen – und erfüllen gleichzeitig gesetzliche und regulatorische Anforderungen.

Wie läuft das iT Risk Assessment ab?

Das Assessment erfolgt in vier Schritten: Zunächst führen wir ein persönliches Gespräch bei Ihnen vor Ort, um Ihr Unternehmen und Ihre Anforderungen kennenzulernen. Anschließend erfassen wir systematisch Ihre iT-Landschaft, analysieren die Risiken und präsentieren die Ergebnisse inklusive eines priorisierten Maßnahmenplans in einem gemeinsamen Workshop.

Welche Ergebnisse erhalte ich nach dem Assessment?

Sie erhalten eine übersichtliche Executive Summary für die Geschäftsleitung sowie einen detaillierten Maßnahmenbericht für Ihre iT-Abteilung. Die wichtigsten Risiken werden priorisiert und anschaulich visualisiert, sodass Sie sofort wissen, wo Handlungsbedarf besteht.

Wer setzt die empfohlenen Maßnahmen um?

Die Umsetzung der Maßnahmen erfolgt in der Regel durch Ihr internes iT-Team oder Ihren bestehenden iT-Dienstleister. Auf Wunsch unterstützen wir Sie gerne auch bei der Planung und Realisierung einzelner oder aller empfohlenen Schritte.

Gern beantworte ich Ihre Fragen oder berate Sie persönlich.

Markus Rüping

Leiter Infrastrukturmanagement