Nachhaltigkeit bei R.iT

Bei R.iT verstehen wir Nachhaltigkeit als ganzheitliche Verantwortung – ökologisch, ökonomisch und sozial. Seit unserer Gründung im Jahr 2001 engagieren wir uns für gemeinwohlorientierte Projekte, eine verantwortungsvolle Unternehmensführung und ein bewusstes Miteinander. Seit 2022 orientieren wir uns am Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK).

Nachhaltigkeit

nachhaltig wirtschaften – als kleines Unternehmen mit großer Verantwortung

Nachhaltigkeit ist für uns ein fester Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Als mittelständisches iT-Unternehmen mit rund 30 Mitarbeitenden haben wir den Anspruch, verantwortungsvoll und zukunftsorientiert zu wirtschaften – im Sinne unserer Mitarbeitenden, unserer Kund*innen und unserer Umwelt.

Wir glauben: Auch kleine Unternehmen können einen spürbaren Beitrag leisten. Gerade weil wir kurze Entscheidungswege und ein enges Miteinander pflegen, können wir Veränderungen schnell, pragmatisch und gemeinsam umsetzen.

Unser Verständnis von nachhaltigem Wirtschaften bedeutet:

  • Ökologisch: Wir reduzieren unseren Ressourcenverbrauch Schritt für Schritt – zum Beispiel durch energieeffiziente iT, bewusstes Reiseverhalten und nachhaltige Beschaffung. Unser CO₂-Fußabdruck wird erfasst, mit dem Ziel, diesen stetig zu senken oder auszugleichen.
  • Ökonomisch: Wir setzen auf langfristige, vertrauensvolle Kundenbeziehungen und entwickeln unsere Dienstleistungen mit Blick auf den nachhaltigen Nutzen für unsere Kund*innen weiter.
  • Sozial: Wir schaffen ein Arbeitsumfeld, das Menschen in ihrer Entwicklung stärkt. Dabei sind faire Arbeitsbedingungen, Weiterbildungsangebote und ein wertschätzendes Miteinander für uns selbstverständlich.

Wir orientieren uns am Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) und entwickeln unsere Maßnahmen kontinuierlich weiter. Denn wir sind überzeugt: Digitalisierung und Nachhaltigkeit gehören zusammen – und wir möchten zeigen, wie das auch im kleinen Maßstab wirksam funktioniert.

unsere Nachhaltigkeitsziele

Nachhaltigkeit

Folgend erhalten Sie einen Einblick in unsere Nachhaltigkeitsziele auf den drei Ebenen der Ökologie, Ökonomie und Soziales:

ökologische Ziele

  • zunächst Messung, dann schrittweise Reduzierung bzw. Ausgleich unseres CO₂-Fußabdrucks
  • nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln
  • Senkung der Ressourcenverbräuche
  • Optimierung unserer Beschaffungsprozesse unter Aspekten der Nachhaltigkeit

ökonomische Ziele

  • Überprüfung unseres Dienstleistungsspektrums in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte; schrittweiser Um­- und Ausbau unseres Angebots unter Nachhaltigkeitsaspekten
  • Senkung der Ressourcenverbräuche

soziale Ziele

  • kontinuierliche Sensibilisierung und Motivation aller R.iT­ler*innen zum Thema Nachhaltigkeit
  • Erstellung und regelmäßige Überprüfung von Verhaltensgrundsätzen, die dazu führen, dass das Thema Nachhaltigkeit im täglichen Handeln aktiv gelebt wird
  • Engagement im Bereich der iT­Sicherheit durch Vorträge, etc., um im Rahmen unserer Möglichkeiten sicherzustellen, dass iT zu einem sicheren Werkzeug in Unternehmen führt und iT­Sicherheitsrisiken nachhaltig abgebaut werden
  • Engagement in der Gesellschaft, um im Rahmen unserer Möglichkeiten sicherzustellen, dass iT zu einem Mehr an Gleichheit (Chancen, Wissen) nicht zu mehr Ungleichheit führt
  • Optimierung unserer Außenkommunikation, um auch andere Stakeholder für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren
  • kontinuierliche Optimierung der Arbeitsbedingungen vor Ort und remote
  • aktives Leben unserer Kultur (SPIR.iT) u.a. zur Steigerung des Wir­Gefühls und der Mitarbeiter*innenbindung
  • kontinuierliche Entwicklung bezüglich Fach­, Sozial­ und Handlungskompetenz unserer Mitarbeiter*innen

unsere Nachhaltigkeitsberichte

Transparenz, Werte und Haltung: entdecken Sie unser nachhaltiges Handeln in unseren DNK Berichten.