sicher handlungsfähig mit Datensicherung & Disaster Recovery

Vermeiden Sie Datenverluste, stellen Sie Systeme schnell wieder her – und sichern Sie die Business Continuity Ihres Unternehmens. Mit über 20 Jahren Erfahrung entwickeln wir maßgeschneiderte Disaster-Recovery-Strategien, die Ihre Handlungsfähigkeit auch im Ernstfall garantieren.

Datensicherung & Disaster Recovery

Herausforderungen im Überblick

Unternehmen stehen vor komplexen Risiken: rasant wachsendes Datenvolumen, hybride iT-Infrastrukturen, gezielte Cyberangriffe oder fehlende Tests gefährden die Verfügbarkeit. Datensicherung ist deshalb mehr als reine Technik – sie ist ein geschäftskritischer Faktor für Resilienz und Vertrauen.

Datensicherung & Disaster Recovery

menschliche
Fehlbedienungen

Unabsichtliches Löschen, vergessene Medienwechsel, falsch konfigurierte Backups oder böswillige Löschakte fallen unter diese Kategorie – und machen etwa 75 % aller Datenverluste aus.

Datensicherung & Disaster Recovery

Cyber‑Angriffe /
Ransomware

Ransomware-Angriffe sind heute ein allgegenwärtiges Risiko. Ohne eine geprüfte Recovery-Strategie drohen kritische Systemausfälle, fünf Wochen durchschnittlicher Downtime oder hohe Lösegeldzahlungen.

Datensicherung & Disaster Recovery

technische Defekte und Datenkorruption

Hardware‑ oder Softwareausfälle, beschädigte Speichermedien – auch stille Daten‑Korruption („bit rot“) können Datenverfügbarkeit massiv gefährden.

Datensicherung & Disaster Recovery

externe Einflüsse & Datendiebstahl

Katastrophen (Brand, Wasser), Datendiebstahl durch Insider oder externe Angreifer stellen weitere ernste Gefahrenquellen dar – vielfach außen vor, aber existenziell bedrohlich.

individuelle Disaster-Recovery-Strategien für Ihr Unternehmen

Wir beginnen bei Ihrem Ziel: der gewünschten Wiederherstellungszeit. Von dort planen wir rückwärts und entwickeln eine praxisnahe Disaster-Recovery-Lösung – keine bloße Sicherungsstrategie.

  • langjährige Erfahrung mit führenden Herstellern: Veeam, Veritas/Symantec, Altaro und weitere Partnerlösungen
  • eigene Disaster-Recovery-Hardware: realitätsnahe Wiederherstellungstests auf unabhängiger Infrastruktur
  • Fokus auf Wiederherstellung statt Backup: Ziel ist Ihre Handlungsfähigkeit – nicht nur die Datenablage
  • über 20 Jahre Mittelstands-Expertise: praxisbewährte Lösungen für nachhaltige Resilienz
Datensicherung & Disaster Recovery

Ihr Weg zur erfolgreichen Disaster-Recovery-Strategie

1. Ist‑Analyse &
Zieldefinition

Definition von RTO (Recovery Time Objective), RPO (Recovery Point Objective) und kritischen Systemen.

2. Strategie & Konzeptentwicklung

Von der Disaster‑Recovery‑Architektur bis zur Auswahl passender Technologien (z. B. Veeam, Altaro etc.)

3. Implementierung & Proof-of-Concept

Einrichtung der Lösung inklusive eigener Testhardware für Wiederherstellungstests

4. Test, Optimierung & laufender Betrieb

Regelmäßige Wiederherstellungstests, Anpassung der Strategie und Sicherstellung der operativen Verfügbarkeit.

Ihre Vorteile mit R.iT als Partner für Datensicherung & Disaster Recovery

Datensicherung & Disaster Recovery

strategische Sicherheit statt Technik-Bastelei

Sie erhalten handlungsfähige Konzepte – nicht bloße Sicherung – für echte Unternehmensresilienz.

Datensicherung & Disaster Recovery

praxisgetestete Lösungen mit eigenständigem Nachweis

Wir testen mit eigener Hardware die Wiederherstellbarkeit – damit keine Theorie bleibt.

Datensicherung & Disaster Recovery

technologieoffen und herstellerneutral

Sie profitieren von jahrzehntelanger Erfahrung mit führenden Herstellern wie Veeam, Symantec oder Altaro.

Datensicherung & Disaster Recovery

langfristige Begleitung statt einmalige Lieferung

Ihre Lösung wird fortlaufend überprüft, optimiert und bleibt zuverlässig – auch bei sich ändernden Anforderungen.

häufig gestellte Fragen

Warum ist ein Wiederherstellungsziel wichtig?

RTO (Recovery Time Objective) definiert, wie schnell Systeme nach einem Ausfall wieder verfügbar sein müssen. RPO (Recovery Point Objective) gibt an, wie viel Daten im schlimmsten Fall verloren gehen dürfen. Beide sind essenziell für ein verlässliches und planbares Wiederherstellungsverhalten.

Wie häufig sollte ich meine Wiederherstellungsprozedur testen?

Tests der Wiederherstellung (z. B. „Drills“) sind entscheidend. Durch regelmäßige, simulationsbasierte Übungen (etwa per Disaster-Recovery-Übung) stellen Sie sicher, dass Ihre Prozesse im Ernstfall funktionieren und die RTO/RPO-Ziele erreicht werden.

lassen Sie uns Ihre Unternehmenszukunft sichern

Markus Rüping

Leiter Infrastrukturmanagement